Münter Gabriele

Gabriele Münter (1877 Berlin – 1962 Murnau)

Sie war die Ehefrau von Wasilly Kandinsky. Gabriele Münter’s Wohnhaus in Murnau beim Staffelsee ist als Museeum zu besichtigen und gibt einen gekonnten Einblick in ihr damaliges Leben. Bereits wenn man nach Murnau fährt, erkennt man in der Natur die Werke Münter’s wieder.

Zu den Blauen Reiter gehörten: Heinrich Campendonk, Elisabeth Iwanowna Epstein, Alexej von Jawlensky, Wassily Kandinsky, Alfred Kubin, August Macke, Franz Marc, Gabriele Münter, Arnold Schönberg, Marianne von Werefkin, Paul Klee, Robert Delaunay, Hanns Bolz

Viele Werke Münter’s kann man im Lenbachhaus in München sehen.

Aber auch in Chemnitz ist die riesige Sammlung von Alfred Gunzenhauser in der Kunstsammlung Chemnitz zu sehen. Seine Sammlung gehört zu den bedeutendsten Deutschlands!

Es gibt eine Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung die sich sehr für die Weiterführung dieser einzigartigen Künstlervereinigung einsetzt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gabriele_Münter http://www.muenter-stiftung.de/de/das-munter-haus-2/ http://www.lenbachhaus.de/sammlung/der-blaue-reiter/muenter/ http://www.murnau.de/de/gabriele-muenter.html http://www.lenbachhaus.de/ausstellungen/gabriele-muenter/

Blumenstrauss mit Ostereiern

Beschreibung

Ein besonders bezauberndes Ölgemälde von Gabriele Münter (der Frau von Wassily Kandinsky) steht hier zum Verkauf.

Frisch in der Farbgebung und typisch in der Gestaltung mit den schwarzen Umrandungen und den ausgemalten Flächen.

Bereits 1908-1910 malte Münter sehr ähnliche Werke mit Ostereiern und im selben Stil. Beim hier angebotenen wird jedoch angenommen, dass es um ca. 1950 gemalt wurde.

Rückseitig mit einem Etikett mit teilweise handschriftlicher, teils gestempelter Nummer B263.

Die Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung haben die Echtheit des Werkes am 16. Dezember 2024 bestätigt. Es wird dort im Werkverzeichnis aufgenommen. Das Echtheitszertifikat wird dem Käufer mitgegeben.

In einem passenden Bilderrahmen mit floralen Mustern. Der Bilderrahmen wurde neu erstellt; ist jedoch den 300-jährigen Toskana-Bilderrahmen nachempfunden.

Links und rechts am Rand hat es Einrisse, welche man nur von naher Betrachtung erkennen kann. Gemäss den Vorbesitzern geschah dies, weil Gabriele Münter die Ölfarbe auf die Pappe auftrug, diese dann nass und bis sie trocknete brüchig wurde. Deshalb hat die Künstlerin selbst die Pappe auf eine noch dickere montiert. Kann gerne besichtigt werden.

Details

Luzern Wohnung 1

Format
76 x 64 cm Rahmenaussenmasse, 47,3 x 33,7 cm Bildmasse

Technik
Öl auf Pappe

Preis

CHF 110'000.—