Augusto Giacometti (1877 Stampa – 1947 Zürich).
War ein herausragender Maler des nachfolgenden Jugendstil’s und Symbolismus. Zahlreiche Glasmalereien in Kirchen von ihm sind bekannt. Er war der Cousin des bekannten Malers Giovanni Giacometti. Sophie Taeuber-Arp und Hugo Ball gehörten zu seinen Freunden. Er war Mitglied der Künstlergruppe „Das Neue Leben“.
http://de.wikipedia.org/wiki/Augusto_Giacometti http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023387 http://www.kunstmuseumbern.ch/de/service/medien/bilder-doku-2014/17-09-14-augusto-giacometti_0-1223.html http://buendner-kunstmuseum-sammlung-online.ch/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&siteId=1&module=collection&objectId=4852&viewType=detailView&lang=de
Blumen (Cyanen)NEUVERKAUFT
Beschreibung
Ein bezauberndes Ölgemälde von Augusto Giacometti steht hier zum Verkauf. Sah zwar schon einige Augusto, doch so gut wie dieses gefiel mit kaum eines. Und zwar ist es ein frühes aus 1919. Rückseitig signiert und datiert. Zudem betitelt mit: Cyanen.
Links unten auf der Leinwand monogrammiert. A. G. Der Bilderrahmen ist zwar unfassbar schön, aber leider deckt er das Monogramm ab. Es würde sich wohl lohnen das Bild grosszügiger einrahmen zu lassen, damit das ganze Bild zu sehen ist und nichts hinter dem Bilderrahmen verschwindet.
Literatur:
- Erwin Poeschel; Augusto Giacometti, Zürich/Leipzig. Orell Füssli, 1928 auf Seite 76 gelistet.
- Hans Hartmann; Augusto Giacometti. Pionier der abstrakten Malerei. Mein Leben für die Farbe, Bündner Kunstmuseum, 1981, Seite 224, Nr. 978.
Provenienz:
- Collection Dr. B. Semadeni, Davos-Platz
- Dr. Erwin Poeschel, Zürich
- Collection Ernst Zingg, Zürich
- Privatsammlung
- Sammlung Fürstentum Lichtenstein
Ausstellungen:
- St. Moritz, Galerie Andrea Caratsch, Giacometti, Hodler, Segantini
Details
LU
Format
38 x 38 cm Rahmenaussenmasse, 19 x 18 cm Bildmasse
Technik
Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen
Preis
Zwei Abstraktionen in Rot und Weiss
Beschreibung
Augusto Giacometti experimentierte oft mit verschieden aneinander gereihten Farbflächen. Daraus entstanden wunderbare Kompositionen. Die bekannteste ist wohl im Dachgewölbe des Zürcher Polizeipostens zu sehen.
Aber nun zu dem hier angebotenen. Es sind zwei Pastellkreidezeichnungen auf Papier. Es wird der Zeit von 1905 zugeordnet.
Beide in einem eleganten und übereck vergoldeten Bilderrahmen hinter Passepartout und entspiegeltem Museumsglas.
Das Werk wurde auf die Echtheit geprüft und ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft unter der Nummer 67’835 als eigenständige Arbeit des Künstlers archiviert. Alleine solche eine Prüfung kostet heutzutage CHF 1’200 und ist hier natürlich schon inklusive.
Unter dem Passepartout hat das Blatt einen leichten Lichtrand. Am linken oberen Blattrand mit zwei kleinen hinterlegten Einrissen.
Provenienz:
- Sothebys Auktionen, Zürich (08.12.1994, Lot 78)
- Kornfeld Auktionen, Bern
Details
LU
Format
44 x 31 cm Rahmenaussenmasse, je ca. 9,5 x 9,5 cm Pastellmasse
Technik
Pastell auf Papier
Preis
CHF 12'000.—